Charakterisierung lichtbogengespritzter, mittels „Machine Hammer Peening“ nachbehandelter Korrosionsschutzschichten
Wissenschaftlicher Fachbeitrag
Autoren:
M. Sc. Alina Timmermann,
Dipl.-Ing. Mohamed Abdulgader,
Dipl.-Wirt.-Ing. Leif Hagen,
M. Sc. Michael P. Milz,
Dr.-Ing. Andreas Wirtz,
Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann,
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Wolfgang Tillmann,
Prof. Dr.-Ing. Frank Walther
Für die Lebensdauer von beispielsweise Offshore-Konstruktionen sind neben der korrosiven Beständigkeit auch mechanische Eigenschaften von Bedeutung. Zum Schutz der belasteten Bauteile werden oft Korrosionsschutzschichten auf ZnAl-Basis genutzt. Um eine Verbesserung der mechanischen Merkmale und der Korrosionsschutzwirkung solcher Schichten zu realisieren, sind geeignete Methoden zur Nachbehandlung notwendig. Zur Erfüllung dieses Zwecks wurde in dieser Forschungsarbeit das „Machine Hammer Peening“ (MHP) als Nachbearbeitungsprozess im Anschluss an das Lichtbogenspritzen der Korrosionsschutzschicht angewandt. Die Zielvorgabe dieses Teilprojekts, die Realisierung einer niedrigen Rauheit und Porosität sowie hohen Schichthärte und Druckeigenspannungen in der Oberflächenrandzone, wurde mittels MHP-Bearbeitung der beschichteten Oberflächen erreicht.
Diesen Artikel für 8 Euro als PDF bestellen. Senden Sie uns mit einer kurzen E-Mail Ihre Daten.
Als Abonnent haben Sie die Möglichkeit einzelne Artikel oder vollständige Ausgaben als PDF-Datei herunterzuladen. Sollten Sie bereits Abonnent sein, loggen Sie sich bitte ein.
Mehr Informationen zum Abonnement